Aufkaufhandel

Aufkaufhandel
Aufkaufhandel,
 
Erwerb von Altwaren (z. B. Lumpen, Schrott) oder Neuwaren (z. B. Eier u. a. landwirtschaftliche Erzeugnisse) durch Kleinsammler (Detailkollekteure) oder Großsammler (Großkollekteure) mit dem Ziel, nach Manipulationen (z. B. Verpacken, Sortieren) ein für den Weiterverkauf geeignetes Sortiment (Kollektion) zusammenzustellen. Einige Händler betreuen ein weiträumiges Aufkaufgebiet und werden dem ambulanten Handel zugeordnet.

* * *

Auf|kauf|han|del, der; -s (Wirtsch.): Zweig des Handels, dessen Tätigkeit im Aufkauf von Gütern besteht, z. B. von Altmaterialien, Kleinprodukten wie Eiern (zur Steigerung des Absatzes) od. ganzer Ernten (zum Zweck der Spekulation).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufkaufhandel — kollektierender Großhandel, dessen Hauptaufgabe im Beschaffen (Sammeln) von Waren und deren Zusammenstellung zu verkaufsgeeigneten ⇡ Sortimenten besteht. Manchmal sind mehrere Glieder der ⇡ Handelskette kollektierend tätig: Detailkollekteure… …   Lexikon der Economics

  • kollektierender Großhandel — ⇡ Aufkaufhandel …   Lexikon der Economics

  • Detailkollekteur — ⇡ Aufkaufhandel …   Lexikon der Economics

  • ambulanter Handel — ⇡ Betriebsform des Handels, bei der der Verkauf nicht an festen Standorten, z.T. auch ohne offene Verkaufsstellen erfolgt. Gegensatz: Stationärer Handel. Formen: ⇡ Hausierhandel, ⇡ Hökerhandel, ⇡ Markthandel (Messhandel) einschließlich ⇡… …   Lexikon der Economics

  • distribuierender Handel — Handelsbetriebe, die Waren in großen Mengen aufkaufen und in kleinen Mengen an ihre Kunden weitergeben (⇡ Distribution). Gegensatz: Kollektierender Großhandel (⇡ Aufkaufhandel) …   Lexikon der Economics

  • Absatzkette — die Glieder eines ⇡ Absatzweges, die in ihrer Gesamtheit die Distributionsfunktionen übernehmen (⇡ Distribution). Unselbstständige Glieder sind Beschaffungs und Absatzabteilungen der Produktionsunternehmungen (inkl. Reisender und Außenlager).… …   Lexikon der Economics

  • Altwarenhandel — Gebrauchtwarenhandel; An und Verkauf von Konsum und Produktionswaren, die schon von einem oder mehreren Verwendern genutzt wurden, aber noch einen Gebrauchswert besitzen. Werden Abfälle/Wertstoffe gehandelt, so bildet der A. das erste Glied der ⇡ …   Lexikon der Economics

  • Recycling — 1. Begriff: a) Rückführung von Produktions und Konsumabfällen (auch: Abwärme) in den Wirtschaftskreislauf. Innerbetrieblich Aufgabe der ⇡ Abfallwirtschaft. b) Materialkostenintensiver Wirtschaftsbereich, der die Bereiche R. von Schrott und R. von …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”